© 2025 Gesamtschule Wulfen
Spanisch lernen: Eine wertvolle Investition in die Zukunft
Spanisch ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt und bietet zahlreiche Vorteile für Schülerinnen und Schüler. Mit über 500 Millionen Muttersprachlern auf vier Kontinenten eröffnet das Erlernen von Spanisch Tür und Tor zu vielen Kulturen.
Vorteile des Spanischlernens
· Kulturelle Vielfalt: Spanisch ermöglicht den Zugang zu einer reichen kulturellen Landschaft, die von der Literatur bis hin zur Kunst und Musik reicht. Schülerinnen und Schüler können die Werke von Cervantes, García Márquez und vielen anderen großen Autoren in ihrer Originalsprache genießen.
· Berufliche Chancen: In einer globalisierten Welt sind mehrsprachige Personen gefragter denn je. Spanischkenntnisse können die beruflichen Perspektiven erheblich erweitern, sei es in internationalen Unternehmen, im Tourismus oder in der Diplomatie.
· Kognitive Vorteile: Studien haben gezeigt, dass das Erlernen einer zweiten Sprache die logischen Fähigkeiten verbessert. Schülerinnen und Schüler, die Spanisch lernen, entwickeln oft bessere Problemlösungsfähigkeiten und ein tieferes Verständnis für verschiedene Perspektiven.
Was Schülerinnen und Schüler im Unterricht erwarten können
Im Spanischunterricht werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch und interaktiv an die Sprache herangeführt. Der Unterricht umfasst:
· Sprachliche Grundlagen: Von der Aussprache bis hin zur Grammatik werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in die spanische Sprache eingeführt.
· Interkulturelle Kompetenz: Durch authentische Materialien und Projekte lernen die Schülerinnen und Schüler die spanischsprachige Welt besser kennen und verstehen.
· Kommunikative Fähigkeiten: Rollenspiele, Gespräche und Präsentationen fördern die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
| Themen/ Situationen | Kommunikative Schwerpunkte |
| “¡Hola!” – Mi mundo y yo | Die SuS können…… elementare Aussprache- und Intonationsmuster anwenden… die Zahlen von 0-100 nutzen … grundlegende grammatikalische Strukturen korrekt verwenden (Artikel, Nomen, Pluralbildung, einfache Verneinung, Personalpronomen, Präsensformen (regelmäßige Verben/einige unregelmäßige Verben)… sich selbst und die eigene Familie vorstellen (Steckbriefe)… Freunde vorstellen (Kurztexte)… Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen anwenden |
| “Mi barrio y mi casa” | Die SuS können…… das eigene Stadtviertel vorstellen, die Wohnung bzw. ein Zimmer beschreiben (Adjektive)… angeben, wo sich etwas befindet („ser, estar, hay“, Präpositionen (Ortsangaben), die Kontraktionen „del“, „al“)… die Ordnungszahlen bis 10 nutzen |
| “¡Tiempo libre!” | Die SuS können…… Hobbys äußern (das Verb „gustar“)… Vorschläge zur Freizeitgestaltung formulieren, ablehnen und annehmen (und modale Hilfsverben („querer, poder, tener que“) …über die eigenen Wochenendpläne sprechen (das Futur mit „ir a + Infinitiv“)…In Kleingruppen spontan Verabredungen treffen und Pläne für das Wochenende machen |
| “¡Mi día a día!” – Días festivos | Die SuS können…… einen typischen Tagesablauf beschreiben (die reflexiven Verben, das Verb „poner“)… ausdrücken was jemand gerade tut („estar” +gerundio)… über Schule und Unterrichtsfächer sprechen (Possessivbegleiter)… über Feiertage und Feste sprechen (Kurzreferate)… Kurztexte zu spanischen Feiertagen und Festen lesen und ins Spanische mitteln… si-Sätze (mit indicativo) bilden und die (in)direkten Objektpronomen verwenden |
| “Vacaciones en México” | Die SuS können…… Ereignisse und Handlungen in der Vergangenheit beschreiben (das “pretérito indefinido” (regelmäßige/unregelmäßige Formen))… Reiseberichte, Blogeinträge, Informationstexte zum Thema “México” lesen und verstehen… einen Blogeintrag zu eigenen Reiseerfahrungen verfassen…Vergleiche anstellen (Komparativ, Superlativ)… die Zahlen ab 100 |
| “¿Qué pasó?!” | Die SuS können…… komplexere Sachverhalte mit temporalen, kausalen und konsekutiven Zusammenhängen formulieren (das “pretérito indefinido” (unregelmäßige Formen), indirekte Rede (Ohne Zeitenverschiebung)… Kleidungsstücke, Kleidergrößen und Farben beschreiben (Frabadjektive, Demonstrativbegleiter (este/ese/aquel), Unterscheidung von “qué/cuál”)… Personen beschreiben (Vokabular zur Personenbeschreibung)… die eigene Meinung äußern (Vokabular zur Meinungsäußerung)… einen Kurzbeitrag für eine Modezeitschrift erstellen |
© 2025 Gesamtschule Wulfen. Created with by Martin Reuer