Schulsanitäter der Gesamtschule Wulfen

v.l. Raphael Wienfort 10.6, Kira Schemmer 10.3, Fedlyne Maar 10.6, Franziska Böhmer 10.4, Fina Steinberg 10.6, Roua Al Quassem 10.4, Hadzera Hülsbusch 10.4, Collien Schmidt 10.3 und Jasmin Wolfers 10.3. I Zehn Schülerinnen und Schüler haben heute ihre Prüfung zur Schulsanitäterin/zum Schulsanitäter bestanden und sind nun frisch vereidigt in den Schulsanitätsdienst aufgenommen. Im vergangenen Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler vertiefende Kenntnisse zur Funktionsweise des menschlichen Körpers erlangt und mithilfe praktischer Übungen gelernt, adäquate Erste-Hilfe zu leisten. Dazu gehörten u.a. das Anlegen eines Druck- oder Kopfverbandes, oder auch die Simulation einer Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Dummie. Sie sind nun dazu befähigt Erste-Hilfe zu leisten, bis diese nicht mehr benötigt wird oder der Rettungsdienst ihre Arbeit ablöst. Wir begrüßen die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter im Team und wünschen einen ruhigen Start.

Unfälle, Verletzungen und Erkrankungen können immer und überall schnell
zum Notfall werden – so auch an unserer Schule. Dann ist oft schnelle Hilfe
vonnöten, um die Zeit bis zum Eintreffen der Eltern oder gar des Rettungsdienstes
zu überbrücken. Dazu können die Versorgung von Knochenbrüchen oder blutenden
Wunden zählen, das Trösten und Angst nehmen, aber auch das Meistern der
Herausforderung einer Herzdruckmassage im Falle eines Herzstillstandes.

Wir Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter haben es uns zur Aufgabe
gemacht in solchen Situationen zu helfen.

Inhalte des Sanitätsunterrichts
sind u.a.:

•   Eigenschutz und Absichern von Unfallstellen

•   Absetzen von Notrufen

•   Dokumentation von Einsätzen

•   Aufbau eines tiefgreifenden Wissensstandes zum Bau und zur Funktion des
menschlichen Körpers sowie vielfältiger Krankheitsbilder

•   Messung von Vitalzeichen

•   Wundversorgung

•   Realistische Notfalldarstellung

•   Erkennen und Erfragen typischer Symptome spezifischer Verletzungen und
Erkrankungen

•   Umgang mit Erste-Hilfe-Materialien

•   Stabile Seitenlage und Herzdruckmassage

•   Berufs- und Arbeitsfeld DRK und Rettungsdienst

 

Die Gesamtschule Wulfen gewährleistet bereits seit einigen Jahren
Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notfallsituationen durch ausgebildete Schulsanitäerinnen
und Schulanitäter. Die Schulsanitätsausbildung findet in Jahrgang neun statt
und dauert ein Schuljahr, in dem sowohl theoretisch als auch praktisch zu den
oben aufgelisteten Inhalten gearbeitet wird. Nach erfolgreichem Bestehen der
Sanitätsprüfung, kommen die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in
Jahrgang zehn im Schulalltag zum Einsatz, z.B. durch Rufbereitschaften und bei
sportlichen Wettkämpfen, bei Aktionstagen oder Blutspendenaktionen.

Zur Nachbesprechung von miterlebten Einsätzen und der Klärung von
fachlichen oder auch organisatorischen Fragen, trifft sich der Schulsanitätsdienst
in regelmäßigen Abständen. Überdies findet zur Gewährleistung einer dauerhaft
adäquaten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten in regelmäßigen Abständen
eine Nachschulung statt. Außerdem besteht die Möglichkeit die
Erste-Hilfe-Ausbildung unserer Busbegleiter aktiv mitzugestalten und
umzusetzen. Schülerinnen und Schüler, die sich für den Schulsanitätsdienst
interessieren, sollten ein Grundinteresse an Medizin und Gesundheit haben, Spaß
an Rollenspielen und die Bereitschaft sich im Schulalltag zu engagieren.
Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Urkunde über die
Erste-Hilfe-Ausbildung seitens des Deutschen Roten Kreuzes ausgestellt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner