Staunen über das Gewöhnliche
Philosophie ist ein Schulfach an der GSW, das in der Oberstufe (EF, Q1 und Q2) unterrichtet wird und sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens – wie dem Sinn des Lebens, Wahrheit, Gerechtigkeit und der Natur des Menschen – beschäftigt.
Da die Philosophie auch gern mit „der Liebe zur Weisheit“ beschrieben wird, steht kritisches Denken und das Hinterfragen von Alltäglichem im Zentrum des Unterrichts. Das Fach zielt darauf ab, die Schüler:innen zu befähigen, die Welt und sich selbst besser zu verstehen, indem sie komplexe Probleme diskutieren und unterschiedliche Perspektiven analysieren – immer unter Berücksichtigung des aktuellen Weltgeschehens und der Lebenswelt der Schüler:innen. „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ – Immanuel Kant
Gleichzeitig sollen Schüler:innen befähigt werden, eigene Ideen zu entwickeln, Teil der Gesellschaft zu werden und ein wohlwollendes Miteinander zu gestalten.
Kernaspekte der Philosophie:
Erforschung grundlegender Fragen: Philosophie befasst sich mit Fragen wie „Was ist Wahrheit?“ oder „Was macht einen guten Menschen aus?“.
Kritisches Denken: Es schult die Fähigkeit, Argumente zu analysieren, Annahmen zu hinterfragen und die eigenen Überzeugungen zu begründen.
Reflexion: Das Fach ermutigt zur Selbstreflexion, um sich selbst, die eigene Wahrnehmung und die eigenen Positionen besser zu verstehen.
Diskussion und Dialog: Der Fokus liegt auf dem Prozess des gemeinsamen Denkens und Diskutierens über komplexe Themen.
Anwendung in anderen Bereichen: Philosophische Fähigkeiten sind auch in anderen Fächern und im Leben nützlich, um Probleme zu lösen und unterschiedliche Standpunkte zu verstehen.
Themen im Unterricht:
Die Frage nach dem Selbst: Wer bin ich?
Der Andere: Wie soll ich mit anderen Menschen umgehen?
Gutes Handeln: Was sind ethische Grundsätze?/ Wie soll ich handeln?
Recht und Staat: Warum leben wir in Staaten und was ist die beste Staatsform?
Wahrheit und Wirklichkeit: Was ist wirklich wahr?
Ursprung und Zukunft: Woher kommen wir und wohin gehen wir?