Die Aktivitätenwoche 2025/26 in Bildern

Jahrgang 5

Unter der Leitung von Sozialpädagogin Alex Weber stehen dabei Spaß, Vertrauen und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Spiele wie „Der heiße Stuhl“ oder „Das kotzende Känguru“ bringen nicht nur Lachen in die Gruppen, sondern fördern auch das gegenseitige Verständnis und die Bereitschaft, füreinander einzustehen.

Ein besonderer Moment der Woche ist die Besinnungsstunde, in der die Kinder gemeinsam auf ihre ersten Wochen an der neuen Schule zurückblicken. Begleitet von Schulseelsorger Benjamin Pfordt schreiben sie ihre Gedanken, Wünsche und Hoffnungen auf kleine Papiervögelchen – Symbole für ihren gemeinsamen Start an der Gesamtschule Wulfen.

Zwischen Spielen, Gesprächen und kleinen Symbolen wächst hier etwas Großes: Vertrauen. Der Jahrgang 5 zeigt, dass Ankommen mehr bedeutet als Orientierung – es heißt, sich willkommen zu fühlen, gemeinsam zu lachen und den Mut zu haben, Neues zu beginnen.

Jahrgang 6

Wie jedes Jahr nehmen alle Klassen an einem professionellen Tanzworkshop teil – ein fester Bestandteil des kulturellen Profils der Schule. Unter Anleitung erfahrener Tänzer und Tänzerinnen lernen die Schülerinnen und Schüler Choreografien und erleben, was es heißt, sich gemeinsam im Rhythmus zu bewegen. Höhepunkt ist die Aufführung am Donnerstagabend vor MitschülerInnen, Eltern und Lehrkräften.

„Cool ist, dass wir Breakdance machen. Es macht sehr viel Spaß“, sagen Ibrahim, Leon, Abdul und Ali begeistert. Auch Nele, Elina, Valeria, Mona und Lia finden: „Es macht total viel Spaß.“

Aufgrund eines Wasserschadens in der Turnhalle müssen die Schülerinnen und Schüler spontan in die Schulstraße ausweichen. Auch das Gemeinschaftshaus hat dankenswerterweise kurzfristig mit Räumen ausgeholfen.

Die Vorbereitungen für die große Aufführung am Donnerstagabend laufen auf Hochtouren. Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges sind hochmotiviert.

Jahrgang 7

In Jahrgang 7 wird das Vapen thematisiert. Fachlehrerin Frau Halbach erklärt deutlich: „Vapes sind nicht besser als Rauchen – sondern genauso schädlich.“

Spielerisch nähern sich die Jugendlichen hier einem ernsten Thema: Mit speziellen Brillen, die einen Rauschzustand simulieren, durchlaufen sie einen Hindernisparcours. „Alles ist verschwommen, fühlt sich schlimm an“, berichtet Ayda aus der 7.5 – eine Erfahrung, die wohl niemand so schnell vergisst.

Im Workshop zur Mobbingprävention leitet Sozialpädagogin Sutkin Hilmer-Sprung intensive Gespräche über Gewalt, Respekt und den Umgang miteinander. Sie sensibilisiert die Jugendlichen dafür, „dass Gewalt nicht erst mit dem Zuschlagen anfängt“. So lernen sie, auch die leisen Formen von Ausgrenzung und Kränkung zu erkennen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Aufklärung über soziale Medien. Wie sehr bestimmen Tiktok, Snapchat oder Instagram unseren Alltag? Medienpädagoge Martin Reuer konfrontiert die Gruppe mit einer Zahl, die alle staunen lässt: „Ihr schaut bis zu 150 Mal am Tag auf euer Handy – rein statistisch gesehen.“

Jahrgang 8

Zu Gast ist unter anderem die Firma AS Drives & Service GmbH – und mit ihr ein bekanntes Gesicht: Mika Holtrichter, ehemaliger Schüler der GSW und heute Auszubildender. „Weil ich eine Grinsebacke bin, offen und kommunikativ, ist es für mich Ehrensache, hierher zurückzukommen“, sagt er lachend. „Ich will informieren, Interesse wecken und zeigen, wie vielseitig mein Beruf ist.“

Auch das regionale Unternehmen Elektro Bügers aus Reken stellt sich vor. Die Schülerinnen und Schüler hören aufmerksam zu. Rasmieh meint begeistert: „Spannend, neue Sachen zu erfahren – ich überlege, ein Praktikum zu machen.“

Besonders eindrücklich ist das Programm mit Stigma e.V. zum Thema „Lernen aus Lebenserfahrungen“. Der Referent André Welter berichtet offen von seinem früheren Leben mit Drogenabhängigkeit, zehn Jahren Gefängnis und dem schwierigen Weg zurück.

Guido Heinzmann, Abteilungsleiter der Jahrgänge 7 und 8, fasst zusammen: „Echt eindrucksvoll.“

Ein Highlight ist der Besuch der DASA in Dortmund, der größten Ausstellung zur Arbeitswelt in Deutschland. Hier dürfen die Jugendlichen ausprobieren, entdecken und hinterfragen. Wie funktioniert moderne Industriearbeit? Welche Berufe könnten zu mir passen? Viele gehen mit neuen Ideen und einem klareren Bild ihrer Interessen nach Hause.

Jahrgang 9

Ein besonderes Highlight ist das Bewerbungstraining mit der Sparkasse Wulfen. Geschäftsstellenleiter Björn Malcher vermittelt praxisnahes Wissen rund um Bewerbungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

„Wo sehe ich mich in zehn Jahren?“ – Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gesamtschule Wulfen während der Aktivitätenwoche. Unter dem Motto „Mein Leben in 10 Jahren“ dreht sich alles um Beruf, Persönlichkeit und Zukunftsplanung.

Neben der beruflichen Orientierung stehen auch Lebenskompetenzen und persönliche Themen im Fokus. Ein fünfköpfiges Team von Pro Familia Gladbeck und Recklinghausen sowie der Drogenberatung Westvest Marl gestaltet Workshops zur Sexualerziehung.

Oberstufe

Die Oberstufe der Gesamtschule Wulfen richtet in der Aktivitätenwoche den Blick klar nach vorn: auf die Zukunft. Unter dem Motto „Methoden, Medien und Berufsorientierung“ steht hier alles im Zeichen der Vorbereitung auf Studium, Ausbildung und das Leben nach der Schule.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner