Teilnahme am Anne Frank Tag 2025
Die Gesamtschule Wulfen beteiligt sich in diesem Jahr am bundesweiten Anne Frank Tag – einem Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus, der jährlich vom Anne Frank Zentrum in Berlin ausgerichtet wird. Der Aktionstag findet rund um den 12. Juni, dem Geburtstag von Anne Frank, statt. 2025 steht der Tag unter dem Motto „Erinnern und Engagieren digital“.
Mehr als 100.000 Schülerinnen an über 730 Schulen engagieren sich in diesem Jahr für eine demokratische Gesellschaft – ein neuer Teilnahmerekord. Auch die Gesamtschule Wulfen setzt ein starkes Zeichen: Mit einer eigenen Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung zum Thema „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“, einem Interview mit der Holocaust-Überlebenden Rozette Kats sowie vielfältigen digitalen und analogen Lernmaterialien beteiligen sich die Schüler aktiv an der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit und der Auseinandersetzung mit aktuellem Antisemitismus.
„Der Anne Frank Tag ist für uns eine bedeutende Gelegenheit, junge Menschen für Demokratie, Menschenrechte und Zivilcourage zu sensibilisieren“, betont Hermann Twittenhoff, Schulleiter der Gesamtschule Wulfen. „Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig es ist, auch im digitalen Raum Haltung zu zeigen und Erinnerungskultur weiterzuentwickeln.“
Organisiert wird die Aktion an der Gesamtschule Wulfen von GL-Lehrerin Julia Driesner, die das Engagement der Schüler koordiniert: „Unsere Schüler haben sich intensiv mit der Lebensgeschichte Anne Franks und mit digitalen Formen des Erinnerns beschäftigt. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Ernst und Interesse sie sich den Themen Rassismus und Antisemitismus widmen.“
In Vorbereitung auf den Aktionstag wurden die Jugendlichen auch für den kritischen Umgang mit antisemitischen und menschenfeindlichen Inhalten im Internet geschult und lernten innovative digitale Erinnerungsprojekte kennen.
Die Ausstellung steht auch allen Besuchern der BiBi am See offen.