Interkultureller Austausch mit der Künstlergruppe „Arena y Esteras“ aus Lima, Peru

Die Gesamtschule Wulfen durfte im Rahmen der KinderKulturKarawane eine ganz besondere Begegnung erleben: Die Theater- und Zirkusschule „Arena y Esteras“ aus dem peruanischen Lima gastierte vom 8. bis 12. September in Dorsten.

Mit ihren fantasievollen Kostümen von schillernden Vögeln, Naturgewalten und tanzenden Völkern entführten die fünf Darstellenden die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Forum der GSW in eine völlig andere Welt. Die Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln ist ein zentrales Motiv des Stücks „Ruru, el camino de las semillas – Ruru, der Weg der Samenkörner“.

Durch Tanz, Gesang, peruanische Flöten, Jonglage und Akrobatik erzählen die jungen Künstlerinnen und Künstler zwischen 13 und 28 Jahren von der Magie der Natur, vom Wert der Samen und vom friedlichen Zusammenleben. Gleichzeitig machen sie auf Umweltzerstörung aufmerksam – ein Problem, das auch Peru stark betrifft – und suchen den direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Themen wie Interkulturalität, soziale Gerechtigkeit und das Leben im Einklang mit der Natur stehen im Vordergrund, verbunden mit dem südamerikanischen Leitbild des „Buen Vivir“ (das gute Leben).

Während ihres Aufenthalts in Dorsten lebten die Gäste aus Peru bei Gastfamilien aus dem Kollegium. Gemeinsam mit einer Schülergruppe aus dem Fach Darstellen und Gestalten arbeiteten sie eine Woche lang intensiv zusammen. Dabei stand eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Mittelpunkt: Nachhaltiger Konsum und Produktion.

Hintergrund zu „Arena y Esteras“

„Arena y Esteras“ bedeutet „Sand und Strohmatten“ – ein Hinweis auf die Anfänge des Heimatviertels der Gruppe, Villa El Salvador (VES) am Rand der Hauptstadt Lima. In den 1970er-Jahren errichteten Siedler aus den Anden dort einfache Hütten aus Strohmatten. Heute verfügt der Stadtteil über Universitäten und eine Metro-Anbindung, doch Armut und Gewalt bleiben große Herausforderungen.

Die Arbeit von „Arena y Esteras“ verbindet künstlerische Kreativität mit sozialem Engagement. In ihren Produktionen greifen sie häufig traditionelle Erzählungen der indigenen Bevölkerung Perus auf und inszenieren sie mit moderner und traditioneller Musik, stimmungsvoller Lichtgestaltung sowie dynamischen Zirkuselementen. Ihre farbenprächtigen Kostüme lassen Tiere des Regenwaldes und mythische Wesen lebendig werden.

Förderung und Unterstützung

Das Projekt an der Gesamtschule Wulfen fand im Rahmen der KinderKulturKarawane statt und wurde unterstützt von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, Kreativ Global II mit dem Institut Equalita sowie durch den Förderkreis Jugend e.V. der Stadt Dorsten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner