Die Gesamtschule Wulfen durfte das Schülertheater ComicOn im Gemeinschaftshaus begrüßen, das mit dem Stück „upDATE“ Schüler der 7. Jahrgangsstufe begeisterte. „Die Aufführung widmete sich Themen, die gerade in der heutigen Zeit von enormer Bedeutung sind: der Umgang mit privaten Daten, Bildern und die Verantwortung im digitalen Raum“, so Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Das Stück erzählt die Geschichte der beiden besten Freundinnen Kiara und Elena, die sich beide in den beliebten Mädchenschwarm Leo verlieben. Doch als Elena von ihm überredet wird, sehr private Fotos zu verschicken, beginnt eine dramatische Wendung, die von Mobbing bis hin zu sozialer Ausgrenzung reicht.
Der 7. Jahrgang zeigte während der Aufführung großes Interesse und nahm das Thema mit großer Ernsthaftigkeit auf. „Besonders im Nachgespräch wurde deutlich, dass viele der dargestellten Situationen und Konflikte für die Schüler eine gewisse Realität widerspiegeln. Die darauffolgende Diskussion mit den Schauspielern verdeutlichte, wie relevant und alltagsnah das Thema Medienkompetenz im Leben von Jugendlichen ist“, sagte die Kulturbeauftrage der Kulturschule Dorsten, Katrin Block.
„upDATE“ ist ein Theaterstück, das sich humorvoll, aber zugleich tiefgründig mit den Herausforderungen der Pubertät, Sexualität und den sozialen Medien auseinandersetzt. In einer Mischung aus humorvollen Übertreibungen und ernsten Themen zeigt es auf, wie junge Menschen lernen können, mit den Gefühlswirren der Pubertät und den ständigen digitalen Ablenkungen umzugehen. „Das Stück behandelt die zentrale Frage, wie der Umgang mit eigenen Bildern und Daten im Internet verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Ein Thema, das für die Schüler der 7. Jahrgangsstufe und darüber hinaus von großer Bedeutung ist“, meinte Katrin Block weiter.
Die Geschichte um Elena und Kiara, deren Freundschaft durch den Druck von sozialen Medien und den Wunsch nach Anerkennung auf eine harte Probe gestellt wird, lässt die Zuschauer des 7. Jahrgangs nachdenklich zurück. Fragen zu Verantwortung, Werten und der Bedeutung von Selbstwertgefühl werden aufgeworfen und in einer Mischung aus Spannung und Humor behandelt.
„Abschließend war der Vormittag ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und der Medienkompetenz von Jugendlichen“, resümierte Hermann Twittenhoff.