Seitdem gibt es eine Menge an Entwicklung und Veränderung. Die Vorgaben des Schulministeriums haben sich in dieser Zeit mehrfach verändert.
So ist das, was wir seit Jahrzehnten vorantreiben, heute der Stand von Vorgaben der Landesregierung. Bei uns wird dieser Bereich koordiniert von Herrn Andres, der in Zusammenarbeit mit Herrn Hatting und dem Beratungsteam der Sekundarstufe II das Konzept umsetzt und fortlaufend weiterentwickelt.
Exemplarische Stationen der Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe an der GSW
Jahrgang11 Einführungsphase |
|
Jahrgang12 Qualifikationsphase I |
|
Jahrgang13 QualifikationsphaseII |
|
*Der Hochschultag wird alle zwei Jahre von den Schülerinnen der Qualifikationsphase besucht.
** Der Berufsorientierungstag findet wie der Hochschultag alle zwei Jahre im Mai statt, sodass jede Schülerin einmal im Laufe der Oberstufenlaufbahn daran teilnimmt. Der Berufsorientierungstag findet alle zwei Jahre immer am 2. Freitag im Mai in unserer Schule statt. Von Jahr zu Jahr nehmen ständig mehr Firmen, Institutionen und Universitäten aus der Region und aus dem benachbarten Ausland daran teil. Hier stellen sie sich und ihr jeweiliges Berufsfeld in Form eines offenen Berufemarktes und Vorträgen vor.
Eine Besonderheit dieses Tages stellt das Zusammentreffen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern dar, die als Berufspraktiker als Informanten und Berater an diesem Tag in die Schule eingeladen werden. Im Gespräch können sie über alles informieren, was man nicht in Broschüren findet, und was nur durch Personen vermittelt werden kann, die den Schülerinnen und Schülern „unverdächtig“ erscheinen.
Am Abend des Berufsorientierungstages findet ein Ehemaligentreffen in der Schule statt, wo die Gespräche des Tages einen angenehmen Ausklang finden.