Latein ist seit der Gründung vor über 45 Jahren immer fester Bestandteil des Fächerangebots der Gesamtschule Wulfen gewesen.
Dafür gibt es gute Gründe:
- Latein gilt zu Recht als Sprachmodell.
Durch den Lateinunterricht können die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Sprachbewusstsein erlangen sowie zu strukturiertem, kombinatorischem und analytischem Denken angeregt werden.
- Im Lateinunterricht werden in besonderer Weise Übersetzungs- und damit Ausdrucksvermögen in der Muttersprache gefördert. Lateinschüler lernen intensiv mit Texten umzugehen und sie genau zu interpretieren.
- Latein ist Basis- und Brückensprache für das Erlernen romanischer Sprachen und der englischen Sprache. So gehen über 50 % des englischen Wortschatzes auf das Lateinische zurück. Zudem erleichtert Latein das Verstehen und Anwenden von Fachtermini in der Wissenschaftssprache (Medizin, Rechtswissenschaften u.a.).
- Latein schafft Allgemeinwissen. Es ist besonders für die Bereiche Alte Geschichte, Philosophie, Mythologie, Rhetorik, Politik und natürlich Dichtkunst allgemeinbildend.
- Latein ist ein Fenster zu unserer Kultur. Durch die Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft wird die Auseinandersetzung mit der fremden Kultur und mit der eigenen angeregt. Der Lateinunterricht vermittelt einen Eindruck von den antiken Wurzeln der europäischen Gesellschaft(en).
Frau Overfeld und Herr Hatting arbeiten derzeit mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 13.
Das Lehrbuch Cursus bietet den Schülerinnen und Schülern einen Einstieg nach den Erfordernissen des Kernlehrplans Latein für Gesamtschulen. Wir arbeiten entsprechend kompetenzorientiert.
Im Anschluss an die Spracherwerbsphase lesen die Schülerinnen und Schüler Originaltexte aus der Antike.
Inhalte des Lateinunterrichts
Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts steht die lateinische Sprache mit ihren Bereichen Wortschatz, Formen- und Satzlehre.
Im Anfangsunterricht werden die Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Alltagsleben vertraut gemacht. Es folgen historische Stationen der römischen und griechischen Antike und Geschichten aus der Mythologie. Ebenso gibt es enge Verknüpfungen mit Philosophie und Religion, mit Politik und Rhetorik, mit Kunst und Musik.
Qualifikation, die erreicht werden können
Unsere Schülerinnen und Schüler erreichen das Latinum nach der Jahrgangsstufe Q1, also nach dem 12. Jahrgang, bei ausreichenden Leistungen.
Die Sprachbedingungen für das Abitur (Zweisprachigkeit) sind nach Jahrgang EF, also dem 11. Jahrgang, erfüllt.
Latinum
Das Latinum bescheinigt Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit, einen mittelschweren lateinischen Text mit Hilfe eines Wörterbuches zu übersetzen.
Wer bei uns Latein gelernt hat und diesen Bildungsgang bis Jahrgang 12 mindestens mit der Note „ausreichend“ absolviert hat, erfüllt die Bedingungen, die überall in der Bundesrepublik gelten.
Zwar ist die Bedeutung des Latinums geringer geworden, seit die Landesregierung die generelle Latinumspflicht für die meisten Fächer aufgehoben hat. Aber an vielen Universitäten gilt für viele Fächer das Latinum immer noch als Grundvoraussetzung.
Wer mehr wissen möchte, kann sich im Internet informieren:
oder: